Dentalhygiene
Patricia Ried
Prophylaxe Fortbildungen
Unser Service
Prophylaxe-Fortbildungen in Burgau/Schwaben oder direkt bei Ihnen vor Ort als
Inhouse-Schulung – individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
Gestalten Sie Ihre Inhouse-Schulung flexibel nach Ihren Wünschen – die Themenschwerpunkte legen wir gemeinsam im Vorfeld fest.
Wir bieten praxisnahe Fortbildungen zur Dentalhygiene in kleinen Gruppen für eine optimale Betreuung und maximalen Lernerfolg.
Das sollten Sie wissen
Unsere Fortbildungen
Kurs 1 500 € p.P.
Individualprophylaxe (IP 1 bis IP 5), Früherkennungsuntersuchung, Betreuung eines KFO Patienten und Kinder-PZR
Fr. von 09.00-17.30 Uhr
Sa. von 08.30-16.00 Uhr




Einleitung
Viele Zahnarztpraxen schöpfen das Potenzial der Kinder- und Jugendprophylaxe nicht voll aus. Während die Erwachsenen-Prophylaxe oft im Mittelpunkt steht, wird die Betreuung junger Patienten häufig nur nebenbei durchgeführt – dabei sind sie die zukünftigen PZR-Patienten. Eine strukturierte und gezielte Kinder- und Jugendprophylaxe legt den Grundstein für eine erfolgreiche Präventionsstrategie. Eine gute Aufklärung, Motivation sowie eine effektive Kommunikation zwischen Team, Kind und Eltern sind dabei essenziell.
Besondere Aufmerksamkeit verdienen Risikopatienten, beispielsweise Kinder mit Strukturstörungen oder kieferorthopädischen Apparaturen. Die Fissurenversiegelung ist eine wissenschaftlich belegte, effektive Maßnahme, um Karies vorzubeugen – vorausgesetzt, die Arbeitsschritte werden präzise und gewissenhaft durchgeführt. Doch wann ist der ideale Zeitpunkt für eine Fissuren- oder Grübchenversiegelung? Für welche Patienten ist sie empfehlenswert? Welche Indikationen und Kontraindikationen sollten beachtet werden?
Theoretischer Teil
- Individualprophylaxe IP 1 – IP 4, Früherkennungsuntersuchung, KFO Patient, Kinder-PZR
- Zahnbelag, Zahnstein, Karies, Gingivitis (Entstehung – Ursachen – Folgen – Besonderheiten)
- Inhalte der IP 1 - IP 4 – Wie, was und womit?
- Strukturstörungen der Zahnhartsubstanz
- Mundhygieneindizes – Für welchen entscheide ich mich?
- Putztechniken, Mundhygienehilfsmittel
- Ernährungslenkung
- Betreuung von KFO Patienten (Multiband, herausnehmbare Zahnspange, Retainer)
- Risikoorientierte Befunderhebung
- Kinder-PZR – Wie, was und womit?
- Grundlagen der Fissurenversiegelung
- Wann? Was? Wie? Womit?
- Materialien zur Fissurenversiegelung und Ablauf der Fissurenversiegelung (Schritt für Schritt)
- Fehlerquellen
- Fehlerquellen
- Adäquate Reinigung der Fissuren und Grübchen
- Indikation und Kontraindikation
- Kariesrisikodiagnostik, Fluoreszenztechnik
- Inhalte der minimalinvasiven Behandlung
- Relative und absolute Trockenlegung - Gibt es signifikante Unterschiede?
- Rolle der Fluoride und CHX in der Prophylaxe
- Anamnese und Recall
- Gesprächsführung und Motivation von Kindern und Eltern
- Abrechnung Bema/GOZ und Selbstzahler Leistungen
- Was muss bei der Dokumentation und KZVB Hinweis beachtet werden?
- Zeitmanagement - Detailablauf der verschiedenen Sitzungen (Multibandprophylaxe, IP 1-5, Kinder-PZR)
Praktischer Teil
- IP1-4 und Kinder-PZR
- Belagsanfärbung und Erstellung der Indizes
- Entfernung harter und weicher Zahnbeläge: Ultraschall, LPW (Luft-Pulver-Wasserstrahl), Oberflächenpolitur
- Praktische Instruktion
- Applikation von Fluorid- und CHX-Produkten
- Gesprächsführung und Motivation von Kinder und Eltern
- Gegenseitige Übungen: relative Trockenlegung, Fluoreszenzmessung
Mitzubringen ist
- Arbeitskleidung und Arbeitsschuhe. Gipsmodell mit extrahierten Zähne(mind. 5 Stück)
Kurs 2 190 € p.P.
Prophylaxe bei Schwangeren und Kleinkindern (0-6 Jahren)
Mi. 15.04.2026
von 14.00-18.00 Uhr


Einleitung
Die Betreuung schwangerer Patientinnen erfordert besondere Sorgfalt und Fachwissen. Oft besteht Unsicherheit: Welche Aspekte müssen beachtet werden? In welchem Trimenon ist eine Prophylaxesitzung möglich? Welche Behandlungen sollten vermieden werden? Worauf ist bei Medikamenten und Inhaltsstoffen zu achten?
Dabei geht es nicht nur um die Mundgesundheit der werdenden Mutter, sondern auch um die Grundlage für die Zahngesundheit des Kindes. Erwerben Sie fundiertes Wissen für eine sichere Beratung zu Themen wie Stillen, Nuckeln, Strukturstörungen, frühkindliche Mundhygiene und mehr.
Theoretischer Teil
- Einfluss & Auswirkungen der Schwangerschaft
- Besondere Herausforderungen
- Stellungnahme und Studien
- Medikamente und Inhaltsstoffe – was ist zu beachten?
- Ernährungslenkung
- Mundhygiene und Prophylaxe in der Schwangerschaft
- Stillen, Nuckeln & Co., Zahnentwicklung, frühkindliche Mundhygiene
- Prophylaxe von 0-6 Jahren
- Früherkennungsuntersuchung
- Fluoride & Co.
- Einteilung der Strukturstörungen und ECC
- Kariesentstehung und Kariesprävention bei Kindern von 0-6 Jahren
- Anamnese
- Abrechnung Bema/GOZ
Kurs 3 550 € p.P.
Intensiv PZR Kurs – Die professionelle Zahnreinigung für Einsteiger und Fortgeschrittene
Fr. 21.11. & Sa. 22.11.2025 Zwei Kursplätze frei
Fr. 16.01. & Sa. 17.01.2026
Fr. von 09.00-18.30 Uhr
Sa. von 08.00-16.30 Uhr





Einleitung
Möchten Sie Ihr Wissen erweitern oder liegt Ihr letzter PZR-Kurs bereits eine Weile zurück? Wollen Sie auf dem neuesten Stand bleiben und moderne Biofilm-Techniken kennenlernen? Die professionelle Zahnreinigung ist mittlerweile ein fester Bestandteil in nahezu jeder Zahnarztpraxis. Setzen Sie sich von anderen Praxen ab und implementieren Sie ein systematisches, bedarfs- und risikoorientiertes Prophylaxe-Konzept. Statt einer standardisierten Behandlung steht ein individuelles Vorgehen im Mittelpunkt – machen Sie die PZR zu einem echten Erlebnis!
Theoretischer Teil
- Basiswissen – Anatomie
- Entstehung und Ursache – Karies, Zahnstein, Konkremente, Gingivitis, Parodontitis
- Anamnese
- Putzdefekte, empfindliche Zähnen und Co.
- Befunderhebung – PSI und BOP
- Befundung – Erkennen – Beurteilen – Aufklären – Behandeln
- Scaler, Schall- und Ultraschall, Luft-Pulver-Wasserstrahl (LPW), Oberflächenpolitur, substanzschonendes Arbeiten
- Fluoride und CHX
- Abstütztechniken, Arbeitssystematik, Ergonomie (Sitzhaltung, Patientenlagerung)
- Mundhygiene von der Technik bis zu den Produkten – machen Sie die Mundhygieneempfehlungen zum Erlebnis
- Prothesenreinigung professionell und häuslich
- Diagnostik, Risikobestimmung, Recall
- Abrechnung Bema/GOZ, Dokumentation
- Datenlage, Studien, Prophylaxekonzept
- Patientenführung und Motivation, Recall- und Aufklärungsgespräche
- Zeitmanagement - Detailablauf einer professionellen Zahnreinigung
Praktischer Teil
- Übung einer professionellen Zahnreinigung im Detail wie z.B. PSI, BOP, Entfernung supragingivaler Ablagerungen mit Schall- und Ultraschallgeräten, Scaling, Luft-Pulver-Wasserstrahl (LPW), Oberflächenpolitur, Applikation von Fluorid und CHX
- Praktische Instruktion
- Sitzhaltung, Patientenlagerung, Abstütztechniken
- Recall- und Aufklärungsgespräche
Praktischer Teil
- Scaling, Schall- und Ultraschall
Mitzubringen ist
- Arbeitskleidung und Arbeitsschuhe
Kurs 4 500 € p.P.
PZR Subgingivales Biofilmmanagement in der Prophylaxe und UPT
Fr. 05.12. & Sa. 06.12.2025
Fr. von 09.00-18.00 Uhr
Sa. von 08.00-15.00 Uhr



Einleitung
Fit in der UPT und subgingivalen Biofilmmanagement? Wie unterscheiden sich die Initialtherapie, PZR und UPT? Woran erkennen Sie ein PA-Rezidiv? Mineralisierte Ablagerungen auf der Wurzeloberfläche im klinisch erreichbaren Bereich zu entfernen, ohne irreversible Schäden zu verursachen – wie gelingt das?
Mehr Sicherheit in der Anwendung? Die richtige Handhabung manueller und maschineller Instrumente sowie eine systematische Instrumentierung sind essenziell. Starten Sie den Kampf gegen den Biofilm! Welche effektiven und substanzschonenden Methoden stehen Ihnen für das Biofilmmanagement zur Verfügung? Die Industrie bietet ein breites Spektrum an Instrumenten – von bewährten Klassikern bis hin zu innovativen Neuentwicklungen. Doch welche Vorteile und Nachteile bringen sie mit sich?
Theoretischer Teil
- Grundlagen
- Allgemeinmedizinische Risiken, Anamnese – Einschränkungen bei bestimmten Patienten Gruppen, Risikoeinstufung
- Basiswissen – Parodontium, Biofilm, Zahnstein, Konkremente, Gingivitis und Parodontitis
- Gerätekunde von Schall- und Ultraschallgeräten, Luft-Pulver-Wasserstrahl (LPW) für den subgingivalen Einsatz
- Instrumentenkunde und Instrumentation – Scaler, Küretten
- Arbeitssystematik, Abstütztechniken
- Ergonomie
- Befunderhebung: 6-Punkt-Messung, BOP
- Datenlage, Studien
- S3 Leitlinie „Subgingivale Instrumentierung“
- Unterschied: Inititalphase, PZR, UPT, PA Rezidiv
- Zeitmanagement und Ablauf einer Initialphase, PZR, UPT
- Risikobestimmung, Recall
- Abrechnung Bema/GOZ, UPT a bis g, rechtssichere Dokumentation
Praktischer Teil
- Übungen mit verschiedenen Gracey Küretten und Schall- und Ultraschallgeräten
Praktischer Teil
- 6-Punkt-Messung, BOP, Sitzhaltung, Patientenlagerung, Abstütztechniken, Biofilmmanagement mittels LPW und Ultraschall
Kurs 5 185 € p.P.
Scharfe Instrumente – Effektives Schärfen von Scaler und Küretten
von 14.00-18.00 Uhr


Einleitung
Das Schärfen von Instrumenten gehört in vielen Zahnarztpraxen nicht zu den beliebtesten Aufgaben – oft fehlt es an Zeit oder der richtigen Technik. Doch jedes Instrument nutzt sich mit der Zeit ab. Sind Ihre Instrumente noch scharf oder bereits stumpf? Präzise geschärftes Instrumentarium ist essenziell für eine sichere, atraumatische und effiziente Behandlung. Zudem verlängert regelmäßiges Nachschärfen die Lebensdauer Ihrer Instrumente.
Theoretischer Teil
- Formlehre, Instrumentenaufbau - mit ihren unterschiedlichen Schäften, Schneidekanten, Arbeitsenden und Winkelungen
- Verschiedene Scaler und Küretten – Wie unterscheiden sich die Arbeitsenden von Scalern, Universalküretten und Graceyküretten?
- Grundsätze des Instrumentenschleifens
- Schleiftechnik – Wie schleife ich das Instrument richtig?
- Grundausstattung
- Verschiedene Schleifsteine und Hilfsmittel
- Ablauf des Schleifvorgangs
Praktischer Teil
Mitzubringen ist
- Mehrere Scaler (z.B. H6/H7, 204 SD)
- Mehrere Universalküretten
- Mehrere Küretten (z.B. Gracey 5/6, 7/8, 11/12, 13/14)
Kurs 6 540 € p.P.
Parodontitis Patient, PAR Richtlinie, erfolgreiche Betreuung von der Initialphase bis zur UPT
Fr. 09.30-18.00 Uhr
Sa. 08.30-16.00 Uhr

Einleitung
Der langfristige Behandlungserfolg von Parodontitis-Patienten hängt maßgeblich vom parodontalen Fachwissen ab.
Welche Aspekte sind in der Initialtherapie besonders zu beachten?
Inwiefern beeinflussen aktuelle
Erkenntnisse aus Evidenz, Leitlinien und der Klassifikation parodontaler Erkrankungen eine individualisierte Nachsorge?
Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen Parodontitis und systemischen Erkrankungen?
Welche Vorteile bietet eine strukturierte und individuell angepasste parodontale Nachsorge?
Welche Befundparameter sind für die unterstützende Parodontaltherapie (UPT) unverzichtbar?
Welche Strategien gibt es im Umgang mit Misserfolgen?
Welche Herausforderungen ergeben sich bei der Abrechnung?
Theoretischer Teil
- Grundlagen, Anamnese
- Zusammenhänge PA mit Allgemeinerkrankungen & Risikopatienten z.B. Rauchen, Diabetes
- Ätiologie – Parodontium, Biofilm, Zahnstein, Konkremente, Gingivitis und Parodontitis
- PA Klassifikation
- Evidenz, S3 Leitlinien (subgingivale Instrumentierung, Antibiotika, Mundhygiene), Studienlagen
- Parodontalstatus (6-Punkt-Messung, Supperationen, Furkationen, Gingivaverlauf, Lockerungen)
- Allgemeine und lokale Kofaktoren
- Bedarfs- und risikoorientierte Befunderhebung und Recallbestimmung
- Inititalphase – Re-Evaluation - UPT – PA Rezidiv
- Lokale antimikrobielle Substanzen für den parodontal erkrankten Patienten – Indikation, Wirkstoffe, sinnvoller Einsatz
- Einfluss von Vitamin D auf die Parodontalgesundheit
-
Herausforderungen in der Abrechnung:
PA Antrag, ATG, MHU, AIT, 111, 108, BEV, CPT, UPT & Leitungsinhalt & rechtssichere Dokumentation
Wo bestehen Möglichkeiten zusätzliche GOZ Positionen zu berechnen?
UPT-Terminierung
Budgetierung und PAR Regresse vermeiden
PA Abrechnung beim GOZ Patienten und Analogiepositionen
Vergessene Abrechnungspositionen aber Leistung erbracht, bessere Dokumentation weniger Honorarverluste - Delegation
- Checklisten, selbstgestaltende Informationsblätter über Rauchen, Diabetes, PAR- Patient aus der Praxis für die Praxis!
Praktischer Teil
- Erstellung eines PA-Status mit 6-Punktmessung
- Vitamin D Test
Kurs 7 230 € p.P.
„Das Rund um Wissen“ Anamnese, Risikopatienten, Mundschleimhauterkrankungen, Alterszahnheilkunde, Erosion und Halitosis
9.00-16.00 Uhr



Einleitung
Viele Patienten verstehen nicht, warum eine Anamnese und die Erfassung der Medikamenteneinnahme in der Zahnarztpraxis notwendig sind, da ihnen die Zusammenhänge zwischen Allgemeinerkrankungen und der Mundgesundheit oft nicht bewusst sind. Für eine sichere und komplikationslose Behandlung ist die Anamnese jedoch unerlässlich. Während Diagnosen und Medikamentenverordnungen nicht delegierbar sind, müssen dennoch alle Teammitglieder diese Aspekte stets im Blick behalten. Eine aufmerksame und aktive Mitarbeit des gesamten Praxisteams ist daher entscheidend.
Theoretischer Teil
- Anamnese Risikopatient z.B. Chemotherapie, Osteoporose, Endokarditis, Diabetes, Rauchen und noch vieles mehr – Was sollte beachtet werden und was ist wichtig?
- Allgemeinerkrankungen und Zusammenhänge
- Medikamente und Inhaltsstoffe – Welche Auswirkungen?
- Lifestyle, harte und weiche Drogen
- Vitamin D
- Veränderungen der Mundschleimhaut – Man sieht nur was man kennt
- Multimorbidität und Multimedikation Nicht kariöse Erkrankungen wie Erosion, Attrition, Abrasion, Abfraktion
- Altersbedingte Veränderungen mit Wirkung auf die Mundhöhle
- Umgang mit nachlassenden körperlichen Fähigkeiten
- Halitosis
Praktischer Teil
- Vitamin D Test
Kurs 8 190 € p.P.
Implantate langfristig schützen – So gelingt erfolgreiche Prophylaxe
13.00-18.30 Uhr


Einleitung
Immer mehr Patienten schätzen den Komfort von Implantatversorgungen, wodurch die Themen Mukositis und Periimplantitis zunehmend an Bedeutung gewinnen. Eine grundlegende Voraussetzung für eine erfolgreiche Implantation ist die Mundgesundheit. Daher sollte jeder potenzielle Implantatpatient vorab eine erfolgreiche konservierende, endodontische und parodontologische Behandlung durchlaufen.
Ebenso entscheidend sind die individuelle Mundhygiene sowie die regelmäßige professionelle Prophylaxe. Schließlich strebt jeder Patient einen langfristigen Behandlungserfolg an. Doch ist dieser tatsächlich realisierbar? Welche bewährten Strategien tragen dazu bei?
Theoretischer Teil
- Grundlagen, verschiedene Implantat-Systeme, Biologischer Unterschied Implantat/Zahn
- Spezielle Anamnese, Risikofaktoren/Misserfolg?
- Indikation, Kontraindikation
- Risiken durch Befundparameter und Diagnostikverfahren erkennen
- Studien
- Mukositis- und Periimplantitis-Konzepte
- Vor- und Nachteile verschiedener Instrumente, Geräte, Medikamente und Produkte
- Optimale Betreuung in allen Phasen der Implantation
- Implantatprophylaxe-Konzept
- Mundhygiene, Mundhygieneprodukte
- Recallbestimmung
- Ausführliche Aufklärung des Implantat Patienten
- Vitamin D
- Abrechnung Bema/GOZ
Praktischer Teil
- Vitamin D Test
Kurs 9 260 € p.P.
Praktischer Intensivkurs für erfahrene Prophylaxemitarbeiter/innen, ZMP, DH
9.00-18.00 Uhr
Einleitung

Der letzte praktische Arbeitskurs liegt schon länger zurück? Sie möchten einen reinen praktischen Kurs in der Dentalhygiene-Sitzung, dann sind Sie hier genau richtig! Durch den praktischen Intensivkurs können Sie Ihre praktischen Fähigkeiten perfektionieren.
Nach einer Live-Dentalhygiene-Sitzung und einem Hands-On Training am Phantommodell wird das Erlernte direkt durch eine gegenseitige Behandlung umgesetzt und optimiert.
Voraussetzung: Sie verfügen über fundierte Kenntnisse in der Befunderhebung (Sondierung) sowie in der Anwendung von (Schall-)Ultraschall und Handinstrumentation (Scaler, Küretten).
Theoretischer Teil
- Auffrischung der Behandlungsabläufe
- Besprechung von Patientenbehandlungsfälle
Praktischer Teil (am Phanstommodell) und Schleifen von Handinstrumenten
- Übungen mit verschiedenen Scaler, Gracey Küretten
- Übungen mit Schall- und Ultraschall
- Anlagewinkel manuell und maschinell, sicherer Instrumentengriff, Arbeitsdruck
- Schleifen von Handinstrumenten
Praktischer Teil (gegenseitige durchgeführte Übungen mind. 75min pro Teilnehmer)
- Anamnese und Schleimhautcheck
- PAR Befund: 6-Punktmessung pro Zahn, BOP, Gingivaverlauf und Dokumentation im Programm Parostatus
- Anfärben, praktische Instruktion
- Substanzschonendes supra- und subgingivales Biofilmmanagement: Scaler, Ultraschall und LPW (Luft-Pulver-Wasserstrahl), Oberflächenpolitur ggf. selektiv je nach Patient
- Ergonomie, Sitzhaltung, Patientenlagerung, Abstütztechniken, Arbeitsdruck, Arbeitssystematik
- Aufklärungsgespräch
- Bei der gegenseitigen Behandlung werden keine Küretten angewendet, dient alleine nur zur Übung von Abstütztechniken
Kurs 10 230 € p.P.
Erfolgsstrategie – Ein effektives Prophylaxe-Konzept und gezielte Kommunikation
9.00-16.30 Uhr

Einleitung
Warum sind manche Zahnarztpraxen mit der Prophylaxe erfolgreich und andere nicht? Durch angebotene Prophylaxe Leistungen können Sie den wirtschaftlichen Faktor einer Praxis deutlich steigern. Die nebenbei Prophylaxe ist eine Zwischenlösung aber fernab von der professionellen Prävention. Voraussetzung ist die Kostenrechnung- und Preiskalkulation. Zielführend sind nicht Dumpingpreise oder sich an den Preiswettbewerb zu orientieren. Die Zauberformel besteht aus Auslastung, Prophylaxe-Konzept und qualifizierte Mitarbeiter. Ein weiterer Schlüsselfaktor ist die Kommunikation – führen Sie keine Verkaufs- sondern Aufklärungsgespräche.
Theoretischer Teil
- Konzept Optimierung
- Marketing
- Wirtschaftliche Aspekte – Kostenrechnung- und Preiskalkulation
- Dokumentation, Abrechnungsverhalten
- Organisation, Controlling
- Teambesprechungen, lückenloser Informationsaustausch
- Terminmanagement, Auslastung, Recall
- Zeit- und Konfliktmanagement
- Kommunikation
- Aufklärungsgespräche für alle Altersklassen – Keine Motivation ohne Information
- Behandlungsaufklärung
Kurs 11 230 € p.P.
Professionelles Bleaching in der Zahnarztpraxis
9.00-17.00 Uhr
Einleitung

Strahlend weiße Zähne gelten als Statussymbol. Viele Menschen sind mit ihrer Zahnfarbe unzufrieden und wünschen sich ein helles, weißes Lächeln – als Zeichen für Erfolg, Vitalität und Gesundheit. Doch allein durch professionelle Zahnreinigungen lässt sich dieser Wunsch oft nicht erfüllen.
Hier kommt das Bleaching ins Spiel. Doch welche Methode ist geeignet? Welche Risiken sind zu beachten? Und wann sollte auf eine Behandlung verzichtet werden?
Jetzt ist Ihr Fachwissen gefragt! Ihre Kompetenz ist nicht nur entscheidend für die Zufriedenheit Ihrer Patienten, sondern auch, um schwerwiegende Fehler zu vermeiden.
Theoretischer Teil
- Verfärbungen – Arten und Ursachen
- Wirkung, Nebenwirkung, Einschränkungen
- Diagnostik, Vorbehandlung, Indikationen, Kontraindikationen
- Welche Produkte bietet uns die Industrie
- Aufhellungs-Techniken und Materialien – Schritt für Schritt
- Überzeugende Patientenaufklärung
- Integration in das Prophylaxe-Konzept
- Konzeptcheck für Ihre Praxis – Welche Technik passt am Besten in unsere Praxis?
- Rechtliche Hintergründe – Medizinprodukte und Kosmetika
- Abrechnung
Praktischer Teil
- Während des Kurses wird ein LIVE-Bleaching demonstriert
Praktischer Teil
- Flüssiger Kofferdam
Mitzubringen ist
- OK/UK blasenfreie Gipsmodelle für die Herstellung von Bleachingschienen
Kurs 12 200 € p.P.
Mundhygieneprodukte im Focus - Tipps, Trends und die richtige Anwendung
13.30-18.30 Uhr

Einleitung
Die Werbung verspricht viel - doch halten die Produkte, was sie versprechen? Woran erkennen wir die tatsächliche Wirksamkeit? Für welche Indikationsgebiete eignen sich verschiedene Mundhygieneprodukte? Und wie können wir unsere Patienten für eine besser Mundhygiene motivieren?
Theoretischer Teil
- Neuheiten und Altbewährtes – Sinn und Unsinn
- Wissenschaftliche Hintergründe
- Wirkung und Nebenwirkungen
- Der Dschungel der Wirkstoffe
- Fluoride und antimikrobielle Wirkstoffe
- Nebenwirkungen eine Frage der Dosis?
- S3 Leitlinie Mundhygiene
- Welche Zusatzstoffe sind enthalten und ihre Nebenwirkungen
- Nachhaltige Mundhygieneprodukte liegen voll im Trend
- Welche ökologischen und nachhaltigen Produkte gibt es auf dem Markt?
- Mundhygieneprodukte - Karies, Gingivitis, Parodontitis, Remineralisation, Halitosis, empfindliche Zähne, Xerostomie, Probiotika, Öl-Ziehen, Aphten, Herpes und noch vieles mehr
- Putztechnik, Zahnbürsten manuell und elektrisch
- Zahnpasta, Mundspüllösung, Interdentalraumpflege, Zungenreinigung, Prothesenreinigung
Kurs 13 230 € p.P.
Haben Ernährung, Lifestyle, Erkrankungen, Medikamente, Darm, Vitamin- und Nährstoffmangel Einfluss auf die Mundgesundheit?
Sa. 27.03.2026 Kursdatum geändert
09.00-17.30 Uhr

Einleitung
Wir werden alle älter – doch leider nicht automatisch gesünder. Weltweit ist ein deutlicher Anstieg chronischer Erkrankungen zu beobachten. Studien zeigen: Ein Drittel der Menschen leidet unter mehr als fünf gesundheitlichen Problemen. Besonders heimtückisch sind sogenannte stille Entzündungen – auch in der Zahnmedizin. Bereits seit Jahren ist bekannt, dass Parodontitis mit verschiedenen Allgemeinerkrankungen in Verbindung steht.
Ist es nicht an der Zeit, unsere Sichtweise zu verändern und den Menschen als Ganzes zu betrachten – auch in der Therapie? Ein Blick auf die Anamnesebögen zeigt: Viele Patienten nehmen mehrere Medikamente ein, die den Haushalt an Vitalstoffen belasten können.
Doch welche Rolle spielt dabei das Immunsystem – insbesondere in Bezug auf Parodontitis? Der größte Teil unserer Immunabwehr ist im Darm lokalisiert. Eine gestörte Darmflora kann nachweislich mit zahlreichen Beschwerden in Zusammenhang gebracht werden.
Sollten wir daher nicht überlegen, unsere Behandlungsansätze durch gezielte Supplementierung und Mikronährstoffe zu erweitern und zu optimieren?
Theoretischer Teil
- Medikamente, Nebenwirkungen – Wie Arzneimittel den Mikronährstoffhaushalt stören
- Chronische Entzündungen und Ihre Auswirkungen auf den ganzen Körper
- Zahn und Organ Beziehung, Zungendiagnostik
- Immunsystem & Darm
- Darmschutz bei Antibiotikagabe
- Natürliche Antibiotika
- Ernährung und Erkrankungen
- Vitamin- und Nährstoffmangel
- Vitalstoffe für Organe, Zellstoffwechsel, Nervensystem, Altersprozess
- Was benötigen wir für den Knochenstoffwechsel
- Vitamin D – Allgemein, Werte, Supplementation
- Wirkstoffe aus der Natur statt Chemie
- Ansätze aus der Umwelt-Zahnmedizin
- Welche ökologischen und nachhaltigen Produkte gibt es auf dem Markt?
Praktischer Teil
- Vitamin D Test
Vita
Patricia Ried
-
Dentalhygienikerin in der Zahnarztpraxis Dr. Hiltscher, München https://www.dr-hiltscher.de/
-
Seit 2019
Video-Schulungen -
Seit 2019
Aufbau einer Prophylaxeabteilung -
Seit 2014
Publikationen in Fachzeitschriften -
2011-2019
Leitung der Prophylaxeabteilung
bei Dr. Forstner in Burgau/Schwaben -
Seit 2010
Leitung einer eigenen Fortbildungseinrichtung -
2009
Freiberufliche Praxistrainerin und Referentin -
2008
Weiterbildung zur Praxismanagerin (PM)
Lüneburg, Mallorca -
2007-2008
Weiterbildung zur Dentalhygienikerin (DH)
Stuttgart -
2005
Weiterbildung zur zahnmedizinischen Fachassistentin (ZMF)
Stuttgart -
1998-2023
Diverse Prophylaxekurse -
1998-2019
in der Prophylaxe tätig (Praxis Dr. Forstner, Burgau / Schwaben) -
1995-1998
Ausbildung zur Zahnarzthelferin
Anmeldung
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung,Anfahrtsbeschreibung und Rechnung über die Kursgebühr binnen 7 Tage.
Sollten Sie diese nicht erhalten bitten wir Sie um telefonische Kontaktaufnahme.
Impressum
Kontakt
Patricia Ried
Dentalhygienikerin
Bahnhofweg 5
89331 Burgau
Mobil: +49/(0)152/246 802 80
E-Mail: mail@patriciaried.de
Internet: patriciaried.de, patricia-ried.de
Steuernummer: 121/262/40498
Steuerpflichtig bei Finanzamt Günzburg
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 6 MDStV: Patricia Ried (Anschrift wie oben)
Berufsbezeichnung "Dentalhygienikerin"
Bildnachweis @ Patricia Ried
Kooperation mit Dr. Rehbein, Leipheim/Schwaben
EU-Streitschlichtung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS)
bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.
Verbraucherstreitbeilegung/Universalschlichtungsstelle
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer
Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
- DGDH - Deutsche Gesellschaft für Dentalhygieniker/-Innen e.V.
- Aktion zahnfreundlich e.V.
Mit freundlicher Unterstützung von





Datenschutz
Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren
personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene
Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Ausführliche
Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text
aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser Website Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website? Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten? Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten? Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten? Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
2. Hosting
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:
Strato
Anbieter ist die Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin (nachfolgend
„Strato“).
Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Strato verschiedene Logfiles inklusive
Ihrer IPAdressen.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von
Strato:https://www.strato.de/datenschutz/.
Die Verwendung von Strato erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir
haben
ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer
Website.
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung
ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG,
soweit
die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im
Endgerät des Nutzers (z.B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die
Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Auftragsverarbeitung Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst.
Wir
behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen
Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten
erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert
werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir
erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das
geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der
Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz
der
Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Patricia Ried
Bahnhofweg 5
89331 Burgau
Telefon: 0152 246 802 80
E-Mail: mail@patriciaried.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder
gemeinsam
mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
(z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt
wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die
Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen
oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht,
sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer
personenbezogenen Daten haben (z.B. steuer- oder handelsrechtliche
Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall
dieser
Gründe.
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser
Website
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre
personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9
Abs. 2
lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet
werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung
personenbezogener
Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art.
49
Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff
auf
Informationen in Ihr Endgerät (z.B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben,
erfolgt
die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die
Einwilligung
ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur
Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage
des
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese
zur
Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6
Abs. 1
lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten
Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall
einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser
Datenschutzerklärung informiert.
Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten
Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen
datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind,
können Ihre
personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden.
Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares
Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu
verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass
Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht
ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern
befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft
speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung
möglich.
Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die
Rechtmäßigkeit der
bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen
Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F
DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER
BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER
PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN
AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE,
AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER
DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE
BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN,
WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG
NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE
VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON
RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU
BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE
VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE
DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES
MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN,
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM
ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2
DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei
einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen
Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das
Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder
gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in
Erfüllung
eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem
gängigen,
maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung
der
Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es
technisch
machbar ist.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf
unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren
Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf
Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema
personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten
zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf
Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
• Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten
bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer
der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu verlangen.
• Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig
geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der
Datenverarbeitung verlangen.
• Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur
Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen,
haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu verlangen.
• Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss
eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden.
Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht,
die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen
diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz
der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines
wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats
verarbeitet werden.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung
vertraulicher
Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als
Seitenbetreiber
senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen
Sie
daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und
an dem
Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an
uns
übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur
Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien
wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich
rechtliche
Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch
SpamE-Mails, vor.
4. Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine
Datenpakete
und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend
für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies)
auf
Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs
automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis
Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser
erfolgt.
Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog.
Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter
Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur
Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig,
da
bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die
Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur
Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur
Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die
Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des
Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art.
6
Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird.
Der
Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen
Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.
Sofern
eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren
Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung
ausschließlich
auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1
TTDSG); die
Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies
informiert
werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte
Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim
Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die
Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser
Datenschutzerklärung entnehmen.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so
genannten
Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
• Browsertyp und Browserversion
• verwendetes Betriebssystem
• Referrer URL
• Hostname des zugreifenden Rechners
• Uhrzeit der Serveranfrage
• IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der
Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien
Darstellung
und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst
werden.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus
dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks
Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
Diese
Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO,
sofern
Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die
Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an
uns
gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art.
6 Abs. 1
lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit
widerrufbar.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns
zur
Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für
die
Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage).
Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben
unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage
inklusive
aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der
Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben
wir
nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO,
sofern
Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die
Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an
uns
gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art.
6 Abs. 1
lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit
widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis
Sie
uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der
Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung
Ihres
Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche
Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
5. Plugins und Tools
Google Maps
Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland
Limited
(„Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu
speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den
USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss
auf
diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der
einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Fonts verwenden. Beim Aufruf von
Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um
Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung
unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der
Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6
Abs.
1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt
die
Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25
Abs. 1
TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf
Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des
TTDSG
umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der
EUKommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der
Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Verwendung von Facebook Social Plugins
Dieses Angebot verwendet Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes
facebook.com, welches von der
Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird
("Facebook"). Die Plugins sind
an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes "f" auf blauer Kachel oder ein "Daumen
hoch"-Zeichen) oder sind
mit dem Zusatz "Facebook Social Plugin" gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen
der Facebook Social Plugins
kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/
Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Angebots aufruft, die ein solches Plugin
enthält, baut sein Browser eine
direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von
Facebook direkt an Ihren
Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Der Anbieter hat
daher keinen Einfluss auf den
Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die
Nutzer daher entsprechend
seinem
Kenntnisstand
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer
die entsprechende Seite des
Angebots aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den
Besuch seinem Facebook-Konto
zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button
betätigen oder einen Kommentar
abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook
übermittelt und dort
gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die
Möglichkeit, dass Facebook
seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in
Deutschland nur eine anonymisierte
IP-Adresse gespeichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der
Daten durch Facebook sowie die
diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der
Nutzer , können diese den
Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen:
https://www.facebook.com/about/privacy/
Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses
Angebot Daten über ihn sammelt
und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor
dem Besuch des
Internetauftritts bei Facebook ausloggen.
Ebenfalls ist es möglich Facebook-Social-Plugins mit Add-ons für Ihren Browser zu
blocken, zum Beispiel mit dem
Facebook Blocker
Anfahrt
Anfahrt mit dem Auto (Skizze als PDF). Von Richtung München (Osten) oder Ulm (Westen) kommend
- Von der A8 bei Ausfahrt 69-Burgau Richtung Lauingen (Donau)/Thannhausen/Jettingen-Scheppach abfahren
- An der Gabelung links halten, Beschilderung in Richtung Lauingen/Dürrlauingen/Burgau/Röfingen/B10 folgen
- Links abbiegen auf St2025
- Nach rechts abbiegen, um auf St2025 zu bleiben
- Leicht links abbiegen auf Augsburger Straße/B10
- Weiter auf B10
- Den Kreisverkehr passieren
- Rechts abbiegen auf Bahnhofweg
Mit der Bahn:
Haltestelle Bahnhof Burgau (Schwab) (tagsüber stündliche Verbindungen nach München und
Ulm)
Patricia Ried - Dentalhygienikerin
Bahnhofweg 5
89331 Burgau
Größere Kartenansicht
Presse
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
§ 1 Geltungsbereich
Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen in der zum Zeitpunkt der Anmeldung
gültigen Fassung, gelten
für alle Fortbildungsveranstaltungen zwischen dem Veranstalter und dem Teilnehmer.
Abweichende Vereinbarungen
werden grundsätzlich nicht anerkannt, es sei denn, der Veranstalter hätte ausdrücklich
schriftlich ihrer Geltung
zugestimmt.
§ 2 Anmeldung
(1) Die Anmeldungen zu den Fortbildungskursen können schriftlich per Fax/ Post oder, per
Anmeldeformular, auch
online über das Internet erfolgen. Telefonische Anmeldungen sind nicht möglich. Anmeldungen,
die unvollständig
sind werden nicht bearbeitet. Nach Eingang der vollständigen Anmeldung erhält der
Kursteilnehmer eine
schriftliche Anmeldebestätigung, Rechnung und Anfahrtsbeschreibung.
(2) Die eingehenden Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
(3) Im Falle einer möglichen Überbuchung der gewählten Fortbildungsveranstaltung wird der
Teilnehmer
benachrichtigt und erhält einen Platz auf der Warteliste.
§ 3 Rechnung
(1) Nach der Anmeldung erhält der Kursteilnehmer eine schriftliche Anmeldebestätigung und
Rechnung über die Höhe
der Kursgebühr.
(2) Die Kursgebühr ist innerhalb des in der Rechnung genannten Zahlungsziels fällig, 4
Wochen vor Kursbeginn.
Eine Kursteilnahme ist nur nach vollständigem Ausgleich des Rechnungsbetrages vor Kursbeginn
möglich.
Ratenzahlungen sind nur mit Zustimmung möglich.
§ 4 Kursabsage durch den Veranstalter
(1) Die Absage von Fortbildungskursen, z. B. Krankheitsfall, bei Nichterreichen der
Mindestteilnehmerzahl oder
kurzfristigen Absagen von Kursteilnehmer, höherer Gewalt oder gleichartiger, bleibt
vorbehalten.
(2) Absagen und Terminänderungen, werden dem Kursteilnehmer so rechtzeitig wie möglich
mitgeteilt.
(3) Müssen Kurse abgesagt werden, erstattet der Veranstalter umgehend die bezahlte
Teilnehmergebühr.
Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen, außer in Fällen vorsätzlichen oder. grob
fahrlässigen Verhaltens von
Angestellten oder sonstigen Erfüllungsgehilfen des Veranstalters.
§ 5 Stornierung durch den Kursteilnehmer
(1) Der Kursteilnehmer hat die Möglichkeit einen bereits gebuchten Kurs schriftlich zu
stornieren. Mündliche
Stornierungen sind ausgeschlossen.
(2) Die Stornierung ist innerhalb folgender Fristen möglich:
- Kurse in der Fortbildungseinrichtung von Patricia Ried bis 4 Wochen vor Kursbeginn,
- Praxisinterne Fortbildungen bis zu 8 Wochen vor Kursbeginn
(4) Der Kursteilnehmer kann jederzeit einen Ersatzteilnehmer benennen. Dies stellt keine Stornierung im Sinne dieser Vorschrift dar.
(5) Eine Stornierung, Rücktritt oder eine Kündigung nach Beginn der Veranstaltung ist ausgeschlossen. Sollte der Kursteilnehmer nicht erscheinen, ohne vorher storniert zu haben, so verbleibt die Kursgebühr.
§ 6 Urheberschutz
(1) Fotografieren, Video- und Filmaufnahmen sowie Tonträgeraufnahmen sind in allen
Fortbildungsveranstaltungen
ohne ausdrückliches vorheriges Einverständnis des Veranstalters untersagt. Der Betrieb von
Mobiltelefonen ist
während der Veranstaltungen nicht erlaubt.
(2) Die ausgegebenen Arbeitsunterlagen sind urheberechtlich geschützt und dürfen nicht –
auch nicht auszugsweise
– ohne ausdrückliches vorheriges Einverständnis von Patricia Ried vervielfältigt werden.
§ 7 Datenschutz
Die mit der Anmeldung übermittelten Daten werden vom Veranstalter elektronisch gespeichert.
Die Speicherung und
weitere Verarbeitung der übermittelten Teilnehmerdaten erfolgt unter Beachtung des
Datenschutz-Grundverordnung –
DSGVO und der BDSG.
§ 8 Teilnahmebescheinigung
Mit Abschluss der Fortbildungsveranstaltung erhält der Teilnehmer einen Nachweis über die
Teilnahme, Zertifikat
in dem die Kursteilnahme mit Kurstitel sowie ein- oder zweitägiger Kurs bestätigt wird.
§ 9 Haftung
Der Fortbildungsveranstalter haftet während der Fortbildungs¬veranstaltungen nicht für
Beschädigungen, Verlust
oder Diebstahl von mitgebrachten Gegenständen gleich welcher Art.
§ 10 Salvatorische Klausel
Sollten einzelne Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise
unwirksam sein, berührt
dies die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht. Im Falle einer ungültigen Bestimmung
tritt eine gültige
Regelung, deren Sinn und Zweck der Bestimmung nahe kommt.
Schulungsraum





